Kordges, T. & Maschka, M. (2025) -
Bestandsveränderungen in der Reptilienfauna der Stadt Hattingen zwischen 1990 und 2024. - Zeitschrift für Feldherpetology 32 (1/2): 121-141.

×Die Reptilienfauna des Hattinger Stadtgebietes (Ennepe-Ruhr-Kreis, NRW) wurde Ende der 1980er Jahre erstmalig näher untersucht und dokumentiert. Mit vier heimischen Arten (Waldeidechse, Zauneidechse, Blindschleiche und Ringelnatter) sowie zwei ausgesetzten Arten (Europäische Sumpfschildkröte, Rotwangen-Schmuckschildkröte) war sie artenarm und überschaubar. Ein Vergleich der alten Datensätze mit den Ergebnissen aus einem aktuellen Kartierungszeitraum (2077-2024) ermöglicht belastbare Aussagen über Bestandsveränderungen und belegt z.T. erhebliche Veränderungen während der letzten ca. 35 Jahre, die sowohl qualitativer (Artenspektrum) als auch quantitativer (Häufigkeit) Natur sind. Qualitativ fällt das mit der Schlingnatter und allochthonen Mauereidechsen erweiterte Artenspektrum auf, das ergänzt wird durch Gelbwangen-Schmuckschildkröten sowie mehrere weitere allochthone Schildkröten (Höckerschildkröte, Chinesische Streifenschildkröte, Schnappschildkröte). Besonders bemerkenswert sind die überraschenden Bestandsveränderungen der heutigen Barrenringelnatter. Ende der 1980er Jahre galt die Art noch als vom Aussterben bedroht, inzwischen ist sie aber in weiten Teilen des Stadtgebietes ebenso häufig wie die Blindschleiche, die, wenngleich noch immer auf hohem Niveau, rückläufige Bestände erkennen lässt. Die Bestände von Wald- und Zauneidechse zeigen über die Jahre hinweg stark schwankende, meist kleine und kleinste Lokalpopulationen, die gegenüber den 1980er Jahren aber auf niedrigem Niveau relativ stabil scheinen. So stehen lokalen Aussterbeprozessen und erloschenen Kleinstvorkommen auch einzelne neue Vorkommen entgegen, die vor Ort eine gewisse Durchlässigkeit der Landschaft fi-rr Neuansiedlungen belegen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei offensichtlich Freileitungstrassen, einer ehemaligen, heute als Radweg ausgebauten Bahntrasse sowie, im waldreichen Htigelland, sonnenexponierten Wegeböschungen zu, die den Tieren bei zunehmender Sukzession den Wechsel zwischen älteren und neueren Windwurf- oder Aufforstungsflächen ermöglichen.
Dutta, S.K. & Nair, M.V. & Mohapatra, P.P. & Mahapatra, A.K. (2009) -
Amphibians and Reptiles of Simlipal Biosphere Reserve. - Regional Plant Resource Center, Bhubaneswar, 174 pp. 
1 new picture of Meroles cuneirostris (STRAUCH, 1867) from Namibia. (wild)
1 new picture of Heliobolus lugubris (SMITH, 1838) from Botswana. (wild)
1 new picture of Pedioplanis mayeri CHILDERS & KIRCHHOF & BAUER, 2021 from Namibia. (wild)
3 new pictures of Ichnotropis microlepidota MARX, 1956 from Angola. (wild)