Willkommen auf der Eidechsenseite

Podarcis erhardii mykonensis   /   © Angelika & Siegfried Troidl

Liebe Eidechsenfreunde,

mit dieser Internetpräsentation möchten wir Euch einen Einblick in den Artenkomplex der Echten Eidechsen (Lacertidae) ermöglichen und hoffen, Euch diese Tiergruppe mit den folgenden Beiträgen und Abbildungen näher zu bringen. Diese Seiten werden mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT präsentiert! Bitte helfen Sie uns, diese Website zu erweitern und zu verbessern. Ohne diese Hilfe wäre unsere Website, mit derzeit 15944 Bilder und 41 Videos (von 1309 Autoren), 15451 Referenzen (6406 mit Zusammenfassung, 9434 mit PDF und 608 digitale Buch Links) und 222 Online-Artikel (von 80 Autoren), nicht das, was sie heute ist.

Über unsere Züchterliste können Sie Kontakt zu uns bekannten und vertrauenswürdigen Züchter aufnehmen. Wir hoffen, damit einen Beitrag zur Erhaltung der in menschlicher Obhut lebenden Arten, bei gleichzeitigem Verzicht auf wild gefangene Tiere, leisten zu können. Weitere Informationen über Fachverlage, Gesellschaften, Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie private Seiten zum Themengebiet finden Sie auf unserer Links-Seite.

Zusätzlich zu unserem gedruckten Magazin DIE EIDECHSE, dem Online-Magazin L@certidae und diversen Online-Artikeln präsentieren wir auch unsere Literatur- und Poster Projekte, darunter das Reptil des Jahres 2006, die Waldeidechse, Reptil des Jahres 2011, die Mauereidechse, und Reptil des Jahres 2020, die Zauneidechse. Informationen über das www.lacerta.de Team und aller Mitwirkenden gibt es auf der Impressum-Seite. Zum Umgang mit personenbezogenen Daten informieren Sie sich in unserer Datenschutzerklärung. Die restlichen wichtigen Themen sind immer über das Menü am Anfang jeder Seite zugänglich.

4. Februar 2023

Programm zur Jahrestagung der DGHT-AG Lacertiden vom 17. bis 19. März 2023 im Bürgersaal der Stadthalle in Gersfeld (Rhön)

Anmeldungen erbeten an:
Rolf Warnecke, Helmscherode 39, 37581 Bad Gandersheim, eMail: rolfwarnecke@t-online.de

Freitag, 17. März
ab 18:00 - Abendessen
20:00 - Rüdiger Schlepper, Quickborn: Eine „Corona-Reise“ nach Slowenien und den kroatischen Inseln Krk und Cres

Samstag, 18. März
09:00 - Begrüßung
09:05 - Thomas Bader, Johannes Hill & Gerhard Egretzberger, Wien: Chalkidike – immer lohnenswert, nicht nur der Eidechsen wegen
09:25 - Jochen Zauner, Riedering: Die Futterbox – Zucht mehrerer Futtertierarten für Eidechsen in einem Behälter
09:45 - Richard Kopeczky, Wien: Herpetologische Eindrücke aus Namibia
10:15 - Bart Spanoghe, Ravels: Außenterrarien für Lacertiden in Belgien
10:30 - Kaffeepause
11:00 - Richard Podloucky, Isernhagen: Wie kommen Zauneidechsen in die Elbe? – Beobachtungen an einer Inselpopulation vor den Toren Hamburgs
11:30 - Peter Oefinger, Düsseldorf: Kastellorizo – der ferne Osten Griechenlands
12:00 - Mittagspause
14:00 - Mitgliederversammlung und Besprechung anstehender Themen, um Diskussionsvorschläge wird gebeten!
14:40 - Guntram Deichsel, Biberach: Unterschiedliche Einnischung von Podarcis muralis nigriventris und P. siculus campestris in der zentralen Toskana
15:10 - Thomas Bader, Wien: Das Geheimnis der Zauneidechsen in meinem Garten
15:30 - Kaffeepause
16:30 - Alexander Pieh, Stuttgart: Zum fraglichen Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agilis Linnaeus, 1758) in Südtirol mit Bemerkungen zu den dort vorkommenden weiteren Eidechsenarten
17:00 - Dieter Kreutz, Zellingen: Podarcis tiliguerta – Haltungs- und Zuchterfahrungen
17:30 - Johannes Hill & Rudolf Klepsch, Wien: Naturkundliche Reise in die Extremadura (Spanien)
ab 18:00 - Abendessen
20:00 - Mike Zawadzki, Wedel: Erfolgsmodell Inseleidechse – Untersuchungen an Podarcis pityusensis

Sonntag, 15. März
09:00 - Jochen Zauner, Riedering: Eine Reise nach Norddalmatien
09:25 - Bart Spanoghe, Ravels: Die schwarzen Perlen – Timon lepidus „Melanistic“
09:40 - Peter Oefinger, Düsseldorf: Eidechsensuche auf der Insel des Ikarus
10:00 - Detlef Schmidt, Fritzlar: Beobachtungen in der nördlichsten Population der Mauereidechse (Podarcis muralis) in Maastricht (Niederlande)
10:25 - Sönke Frahm, Norderstedt: Korfu – Grüne Insel im Ionischen Meer
10:55 - Schlusswort


Rolf Warnecke

Besucher seit Januar 2000: 1780863

Stand 5. Juni 2023

Willkommen auf der Eidechsenseite

Podarcis erhardii mykonensis   /   © Angelika & Siegfried Troidl

Liebe Eidechsenfreunde,

mit dieser Internetpräsentation möchten wir Euch einen Einblick in den Artenkomplex der Echten Eidechsen (Lacertidae) ermöglichen und hoffen, Euch diese Tiergruppe mit den folgenden Beiträgen und Abbildungen näher zu bringen. Diese Seiten werden mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT präsentiert! Bitte helfen Sie uns, diese Website zu erweitern und zu verbessern. Ohne diese Hilfe wäre unsere Website, mit derzeit 15944 Bilder und 41 Videos (von 1309 Autoren), 15451 Referenzen (6406 mit Zusammenfassung, 9434 mit PDF und 608 digitale Buch Links) und 222 Online-Artikel (von 80 Autoren), nicht das, was sie heute ist.

Über unsere Züchterliste können Sie Kontakt zu uns bekannten und vertrauenswürdigen Züchter aufnehmen. Wir hoffen, damit einen Beitrag zur Erhaltung der in menschlicher Obhut lebenden Arten, bei gleichzeitigem Verzicht auf wild gefangene Tiere, leisten zu können. Weitere Informationen über Fachverlage, Gesellschaften, Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie private Seiten zum Themengebiet finden Sie auf unserer Links-Seite.

Zusätzlich zu unserem gedruckten Magazin DIE EIDECHSE, dem Online-Magazin L@certidae und diversen Online-Artikeln präsentieren wir auch unsere Literatur- und Poster Projekte, darunter das Reptil des Jahres 2006, die Waldeidechse, Reptil des Jahres 2011, die Mauereidechse, und Reptil des Jahres 2020, die Zauneidechse. Informationen über das www.lacerta.de Team und aller Mitwirkenden gibt es auf der Impressum-Seite. Zum Umgang mit personenbezogenen Daten informieren Sie sich in unserer Datenschutzerklärung. Die restlichen wichtigen Themen sind immer über das Menü am Anfang jeder Seite zugänglich.

Stand 5. Juni 2023

4. Februar 2023

Programm zur Jahrestagung der DGHT-AG Lacertiden vom 17. bis 19. März 2023 im Bürgersaal der Stadthalle in Gersfeld (Rhön)

Anmeldungen erbeten an:
Rolf Warnecke, Helmscherode 39, 37581 Bad Gandersheim, eMail: rolfwarnecke@t-online.de

Freitag, 17. März
ab 18:00 - Abendessen
20:00 - Rüdiger Schlepper, Quickborn: Eine „Corona-Reise“ nach Slowenien und den kroatischen Inseln Krk und Cres

Samstag, 18. März
09:00 - Begrüßung
09:05 - Thomas Bader, Johannes Hill & Gerhard Egretzberger, Wien: Chalkidike – immer lohnenswert, nicht nur der Eidechsen wegen
09:25 - Jochen Zauner, Riedering: Die Futterbox – Zucht mehrerer Futtertierarten für Eidechsen in einem Behälter
09:45 - Richard Kopeczky, Wien: Herpetologische Eindrücke aus Namibia
10:15 - Bart Spanoghe, Ravels: Außenterrarien für Lacertiden in Belgien
10:30 - Kaffeepause
11:00 - Richard Podloucky, Isernhagen: Wie kommen Zauneidechsen in die Elbe? – Beobachtungen an einer Inselpopulation vor den Toren Hamburgs
11:30 - Peter Oefinger, Düsseldorf: Kastellorizo – der ferne Osten Griechenlands
12:00 - Mittagspause
14:00 - Mitgliederversammlung und Besprechung anstehender Themen, um Diskussionsvorschläge wird gebeten!
14:40 - Guntram Deichsel, Biberach: Unterschiedliche Einnischung von Podarcis muralis nigriventris und P. siculus campestris in der zentralen Toskana
15:10 - Thomas Bader, Wien: Das Geheimnis der Zauneidechsen in meinem Garten
15:30 - Kaffeepause
16:30 - Alexander Pieh, Stuttgart: Zum fraglichen Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agilis Linnaeus, 1758) in Südtirol mit Bemerkungen zu den dort vorkommenden weiteren Eidechsenarten
17:00 - Dieter Kreutz, Zellingen: Podarcis tiliguerta – Haltungs- und Zuchterfahrungen
17:30 - Johannes Hill & Rudolf Klepsch, Wien: Naturkundliche Reise in die Extremadura (Spanien)
ab 18:00 - Abendessen
20:00 - Mike Zawadzki, Wedel: Erfolgsmodell Inseleidechse – Untersuchungen an Podarcis pityusensis

Sonntag, 15. März
09:00 - Jochen Zauner, Riedering: Eine Reise nach Norddalmatien
09:25 - Bart Spanoghe, Ravels: Die schwarzen Perlen – Timon lepidus „Melanistic“
09:40 - Peter Oefinger, Düsseldorf: Eidechsensuche auf der Insel des Ikarus
10:00 - Detlef Schmidt, Fritzlar: Beobachtungen in der nördlichsten Population der Mauereidechse (Podarcis muralis) in Maastricht (Niederlande)
10:25 - Sönke Frahm, Norderstedt: Korfu – Grüne Insel im Ionischen Meer
10:55 - Schlusswort


Rolf Warnecke

mehr lesen...

   

DIE EIDECHSE
wird von der
DGHT-AG Lacertiden herausgegeben,
und erscheint 3 Mal pro Jahr.

© 2000-2023 Das “www.lacerta.de” Team

Besucher seit Januar 2000: 1780863

×